Branchenspezifischer Fachkräftebedarf:
Das Projekt richtet sich an Personen jeglichen Geschlechts aus dem Bereich des SGB-II-Leistungsbezugs, im Besonderen an Frauen mit Erziehungs- und Betreuungsaufgaben sowie Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund (besonders auch Frauen aus der Ukraine).
Ziel des Projektes ist die Qualifizierung zur „Betreuungskraft in Pflegeheimen“ mit der zusätzlichen Qualifikation im Bereich „Hauswirtschaft/haushaltsnahe Dienstleistungen“ zur ganzheitlichen und individuellen Integration in den ersten Ausbildungs- und Arbeitsmarkt. Gleichzeitig kann die Qualifizierung als Vorbereitung einer möglichen Aufnahme einer Berufsausbildung in den Bereichen „Pflege“ und „Hauswirtschaft/Gastronomie“ dienen. Auch wird die Stärkung der persönlichen Resilienz der Projektteilnehmenden angestrebt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf thematisiert und in Einzelfällen die persönliche Mobilität durch das Angebot eines Führerscheins am Ende der Qualifikation bei einer erfolgreichen und motivierten Teilnahme am Projekt gefördert.
Projektinhalte:
Weitere Informationen zum Projekt gibt es hier.
27. Mai 2025
Erfolgreiche Fachkräftekonferenz Elbe-Weser 2025
Am 08. Mai 2025 trafen sich die Teilnehmer der Fachkräftekonferenz unter dem Motto "Mitarbeiterbindung neu gedacht" in Ritterhude.
29. Januar 2025
Förderaufruf 2025
Bis Ende April 2025 können Sie Projekte im Rahmen der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Grundbildung bei Erwachsenen beantragen.
01. Januar 2024
Weiterbildungsagentur Elbe-Weser
Das Projekt soll Transparenz über Beratungs-, Weiterbildungs- und Förderangebote für alle an Weiterbildung interessierten Unternehmen und Beschäftigten in der Elbe-Weser-Region schaffen und damit die Innovationsfähigkeit der Wirtschaft stärken.